Dr. Thomas Schulte

Dr. Thomas Schulte
Dr. Thomas Schulte Rechtsanwalt in Berlin

Beliebte Tags

Dr. Thomas Schulte, Reputationsrecht, Kapitalanlagerecht, Hilfe, Bankenrecht, Fachanwalt, Verbraucherschutz, Hilfe, Dr. Schulte und Partner, Dr. Tintemann, Dr. Kraatz, Kim Oliver Klevenhagen

Mittwoch, 12. August 2015

Sexbilder im Internet - Darstellung Rechtslage in Deutsch und Polnisch

Zdjęcia erotyczne w internecie - prawa osób pokrzywdzonych przy publikacji osobistych zdjęć bez zgody
Miejsce przestępstwa: Internet. Publikacja własnych bądź obcych zdjęć w internecie - przestępstwo? Prawo do własnego wizerunku - komentarz Dr. Thomas Schulte z Kancelarii Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte mbB.
Internet nie zapomina
 Jeszcze gorzej, kiedy na stronach internetowych, blogach bądź na portalach społecznościowych tj. facebook można znaleźć osobiste dane czy bardzo osobiste zdjęcia. Najlepiej oczywiście chronić się zwracając uwagę na to co publikuje się w internecie. 95 % domostw w Niemczech posiada komputer bądź laptop i z tego 79,1 % Niemców jest regularnie online (ok. 5,9 dni w tygodniu). Statystyki wskazują również, że coraz więcej osób w internecie „googluje” potencjalnego partnera biznesowego, pracownika, najemcy, zanim rozpocznie z nim współpracę. Dlatego obraz w internecie powinien być nienaruszony również w związku ze zdjęciami. Tym bardziej niezręcznie, kiedy w internecie pojawiają się np. nagie zdjęcia, które oczywiście spowodują, że odpowiednio zmieni się reputacja mogąc nawet spowodować koniec kariery zawodowej. Dlatego horrorem okazała się sytuacja pewnej 17 latki, która  pozowała  do zdjęć  intymnych ze swoim chłopakiem, po czym uprawiała z nim seks filmując całą sytuację. Po zakończeniu związku film pojawił się w internecie.
Prawo do własnego wizerunku oraz zdjęć
Prawo do własnego wizerunku stanowi jeden z najważniejszym elementów praw osobistych do rozwoju i ochrony własnej osobowości (Trybunał Sprawiedliwości, wyrok z dnia. 07.02.2012, syg.akt 40660/08). Wykonanie zdjęć bez zgody stanowi również w zamkniętych pomieszczeniach przestępstwo (kara pozbawienia wolności do 1 roku), jeśli z tego powodu zostaną naruszone osobiste dziedziny i płaszczyzny życia, np. przy zdjęciach pod prysznicem czy w trakcie stosunku.
Publikacja obcych zdjęć
Nawet jeśli ktoś wykona zdjęcie za zgodą drugiej osoby może popełnić przestępstwo, kiedy dalej już bez kolejnej zgody publikuje zdjęcia, choćby w internecie - narusza tutaj prawo zgodnie z  § 3 ustawy o prawie autorskim. Wyjątki do tego stanowią jedynie wg  § 23 ustawy o prawie autorskim zdjęcia osób historii współczesnej, osób stanowiących kulisty do krajobrazu czy zdjęcia zebrań publicznych demonstracji.
Zdjęcia osób publicznych
Jeśli chodzi o zdjęcia osób publicznych to panuje tutaj zasada trzech stopni: jeśli osoba pojawia i porusza się w miejscach publicznych, interes informacyjny ludności jest z reguły potwierdzany i zdjęcie może zostać opublikowane. Jeśli osoba publiczna znajduje się w miejscu, które jest odosobnione jest wtedy chroniona, tak że zdjęcia bez jej zgody nie mogą być publikowane. Dobrym przykładem jest tutaj na przykład ślub takiej publicznej osoby, kiedy próbuje się za wszelką cenę odizolować od dziennikarzy. Zdjęcia, które dotyczą sfery intymnej jak np. nagie zdjęcia nie mogą zostać publikowane bez zgody.
Prawa przy nielegalnej publikacji zdjęć
Jeśli mimo to dojdzie do publikacji: osoba dotknięta może żądać usunięcia czy zadośćuczynienia w związku z naruszeniem jej dóbr osobistych.
Dr. Thomas Schulte z Kancelarii Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte mbB w Berlinie radzi: „Ochrona własnego wizerunku jest bardzo ważna. Radzę wszystkim aby zwracać uwagę na swoją sferę prywatną w internecie, na przykład poprzez poszukiwania własnej osoby w google - zdjęcia, czy poprzez ochronę własnych zdjęć na swoim prywatnym komputerze poprzez firewall. W przeciwnym razie może dojść do sytuacji tj. u Jennifer Lawrence, której nagie zdjęcia pojawiły się w internecie. Jeśli zdjęcia już raz pojawią się w internecie ich usunięcie jest procesem zawsze długotrwałym i skomplikowanym.”


Zusammenfassung auf Deutsch:

Sexbilder im Internet - Rechte bei ungefragter Verwendung persönlicher Fotos
Tatort Internet: Verbreitung eigener und fremder Bilder – Straftat?

Recht am eigenen Bild – von Privatdozent, Rechtsanwalt und Strafrechtler Dr. Erik Kratz

Das Internet vergisst nichts. 

Dies ist umso schlimmer, wenn sich auf Webseiten, Blogs oder in den Sozialen Netzwerken wie auf Facebook persönliche Daten und anstößige Fotos befinden.

Achtsamer Umgang ist der beste Schutz, gerade auch im Internet und bei Social Medien.
Denn in 95 % aller Haushalte gibt es einen Computer oder laptop und nach einer aktuellen Umfrage sind 79,1 % der Deutschen online (ca. 5,9 Tage die Woche). Statistiken zeigen auch, dass mehr Menschen ihren potenziellen Arbeitnehmer, Mieter oder Geschäftspartner zunächst googeln, bevor Sie Vertragsbeziehungen eingehen. Der Ruf im Internet sollte daher stimmen. Auch im Hinblick auf Bilder.
Umso peinlicher, wenn im Internet etwa Nacktbilder auftauchen, die einem schnell einen gewissen Ruf anhaften und damit auch den aussichtsreichen Beförderungsjob zu Nichte macht. Wie ein Alptraum war es daher auch für eine 17-jährige Jugendliche, die von ihrem Freund intim fotografiert und beim Sex mit ihrer Einwilligung gefilmt wurde, diese Aufnahmen nach dem Ende der Beziehung aber nicht gelöscht, sondern ins Netz gestellt hat.

Das „Recht am eigenen Bild“ und Fotoaufnahmen

Betroffen ist hier das „Recht am eigenen Bild“ als einem der wichtigsten Elemente des Persönlichkeitsrechts“ (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Urteil vom 07.02.2012 – 40660/08). Ohne Einwilligung sind daher selbst Fotoaufnahmen in geschlossenen Räumen strafbar (Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr), wenn hierdurch der höchstpersönliche Lebensbereich verletzt wird, etwa bei Bildern unter der Dusche, auf der Toilette oder eben beim Liebesspiel.

Verbreitung fremder Bilder

Selbst wenn eine Zustimmung für die Aufnahme als solcher vorliegt, so macht sich gleichfalls strafbar, wer das Foto ohne (weitere) Zustimmung verbreitet, etwa im Internet – auch dies kann nach § 33 des Kunsturhebergesetzes (KUG) mit einer Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr geahndet werden. Ausnahmen hiervon gelten lediglich nach § 23 KUG bei Bildern von Personen der Zeitgeschichte, von Personen als Beiwerk zu einer Landschaft oder bei Bilder von Versammlungen (z.B. PEGIDA).

Bilder von Promis

Für prominente Personen gilt hier eine Drei-Stufen-Lehre: Bewegt sich der Prominente selbst in der Öffentlichkeit, so geht das Informationsinteresse der Bevölkerung in der Regel vor und das Bild kann veröffentlicht werden. Befindet sich der Prominenten an einem Ort öffentlicher Abgeschiedenheit, so genießt er Schutz, so dass ohne Zustimmung die Bilder nicht veröffentlicht werden. Ein gutes Beispiel ist hier die Hochzeit von Günther Jauch mit seiner Ehefrau Thea Sihler-Jauch, die unter großen Sicherheitsvorkehrungen abgeschottet im Schloss Belvedere stattfand. Ein Journalist schlich sich ein, machte Bilder und veröffentlichte diese. Das Oberlandesgericht Köln sprach der Ehefrau zu Recht eine Geldentschädigung zu. Bilder schließlich, die den Intimbereich bestreffen (z.B. Nacktbilder), dürfen ohne Einwilligung (etwa von Miley Cyrus?) nicht veröffentlicht werden.

Rechte bei illegaler Bildveröffentlichung

Kommt es dennoch zu einer Veröffentlichung, so ist die Bandbreite an rechtlichen Möglichkeiten theoretisch groß: Gegen denjenigen, der das Bild veröffentlicht hat, besteht ein Anspruch auf Löschung und Schmerzensgeld bei besonders schwerwiegenden Persönlichkeitsverletzungen. Dies gilt selbst gegenüber demjenigen, der auf seiner Internetseite nur einen Link auf das Bild gesetzt hat, da er hierdurch an deren Verbreitung mitwirkt. Beispiel: Ein Foto zeigte Rechtsanwalt R bei einer Freizeitaktivität, wurde vom Autor eines Internet-Beitrags, der sich kritisch mit der Anwaltstätigkeit des R auseinandersetzte, zur Kritik hinzuverlinkt. Rechtswidrig, meinte das Oberlandesgericht München (18 U 2067/07) und gestand R einen Unterlassungsanspruch zu.
Doch für eine Inanspruchnahme muss der „Übeltäter“ bekannt sein, etwa aufgrund des Impressums. Erfolgt die Veröffentlichung etwa über ein Forum, ist deren Betreiber grundsätzlich nicht befugt, ohne Einwilligung eines Nutzers dessen personenbezogene Daten in Erfüllung eines Auskunftsanspruchs wegen einer Persönlichkeitsverletzung an den Betroffenen zu übermitteln (Bundesgerichtshof, Urteil vom 1.7.2014 – VI ZR 345/13 - Ärzteforum).

Haftung des Forenbetreibers / Suchmaschinenbetreibers

In diesen Fällen bleibt dann nur der Forenbetreiber, der nach den Grundsätzen des Eigenschutzes im Internet und der sekundären Prüfpflicht haftet:

Grundsatz des Eigenschutzes im Internet

Beim Schutz im Internet gilt (leider) der sogenannte Grundsatz des Eigenschutzes: So gehen Gerichte wie die Diskussion in der Literatur davon aus, dass Betreiber von Meinungsforen oder Suchmaschinenbetreiber wie Google nicht ständig ihre Seiten nach rechtswidrigen Inhalten durchsuchen müssen, da dies unzumutbare Prüfpflichten bedeuten würde; vielmehr hat jeder Betroffene sich in erster Linie selbst zu schützen. Hierzu empfiehlt es sich, den eigenen Namen in gewissen Zeitabständen selbst zu googeln und die ausgegebenen Seiten nach verletzendem Inhalt zu überprüfen. Derartige Seiten sind Forenbetreibern oder Suchmaschinenbetreibern zu melden. Denn ansonsten würde man eine umfassende Pflicht von Foren- oder Suchmaschinenbetreibern statuieren, ihre Seiten ständig zu überwachen. Dies wird grundsätzlich als zu weitgehend und unzumutbar gehalten.

Grundsatz der faktischen Wiederholung

Erst wenn seitens eines Nutzers konkrete rechtswidrige Äußerungen oder Bilder beanstandet werden, ist der Internet-Administrator verpflichtet, diese Kommentare oder Bilder von der Internetseite zu nehmen. Hierhinter steckt der „Grundsatz einer faktischen Wiederholung“, wie er rechtlich für Rechtsverletzungen in Funk und Fernsehen entwickelt wurde: Dort ist inzwischen anerkannt, dass die sog. mediale Privilegierung für rechtsverletzende Meinungsäußerungen in Live-Sendungen sich nicht auf Wiederholungen erstreckt, da dem Veranstalter hier die Möglichkeit offen steht, die durch eine Wiederholung erfolgende erneute Verbreitung von ihm bekannten ehrverletzenden Äußerungen Dritter während der Sendung durch eine Zensur zu verhindern; erfolgt dies nicht, so haftet der Veranstalter. Diese gleichen Grundsätze sind auf den Betreiber einer Internetseite übertragbar. Entfernt dieser den rechtswidrigen Inhalt auf eine konkrete Beanstandung hin nicht unverzüglich, wofür teilweise nur wenige Stunden seitens der Rechtsprechung zugebilligt werden, so kann er abgemahnt oder gegen ihn mittels einstweiliger gerichtlicher Verfügung vorgegangen werden.


Fazit: Vorsicht gepaart mit achtsamen Umgang im Internet, bietet den besten Schutz.

Der Schutz des Rechts am eigenen Bild ist wichtig. Es kann jedem nur geraten werden, auf seine Privatsphäre auch im Netz zu achten, etwa durch eine Google-Bildersuche mit dem eigenen Namen in regelmäßigen Abständen und dem Schutz eigener Bilder auf dem eigenen Rechner mittels Firewall. Sonst ergeht es noch vielen wie Jennifer Lawrence, die ihre Nacktbilder im Netz wiederfand. Und sind sie erst einmal verbreitet, ist eine Entfernung ein rechtlich langwieriger Prozess.

Und die 17-jährige im Eingangsbeispiel?
Hier läuft seit 14.01.2015 immerhin ein Prozess vor dem Amtsgericht Neustrelitz unter anderem wegen Verbreitung jugendpornografischer Schriften.

Die Rechtsanwälte der Kanzlei Dr. Schulte und Partner stehen Ihnen bei Fragen zu dieser oder ähnlicher Thematik zur Verfügung.
Rufen Sie einfach an.
Tel: Berlin (030) 71520670 

Expertenrat gefällig? Fragen kostet nichts. Rufen Sie gerne an (030 71520670) oder schreiben eine Mail, wir melden uns dann.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen